Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetzerfassung
Stadt Leuna
Der Bürgermeister
Michael Bedla
Rathausstraße 1
06237 Leuna
Tel.: (03461) 840100
Fax.: (03461) 813222
datenschutz@leuna.de
Web: www.leuna.de
Erfassung allgemeiner Informationen
Diese Webseite wird für uns von der brain-SCC GmbH auf einem Server der DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH betrieben. Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO werden Logfiles angelegt, in denen die Zugriffe mit IP (Access-Logfiles) protokolliert werden. Diese Daten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht und dienen ausschließlich der Abwehr möglicher Angriffe durch Hacker auf das System und der Fehleranalyse. Zugriff auf diese Logfiles haben unsere ISO 9001:2008 Systemadministratoren. Regelmäßig werden die Administratoren geschult und auf ihre besondere Stellung im Umgang mit Nutzerdaten hingewiesen.
In den Logfiles werden folgende Daten erfasst:
- Browsertyp und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Referrer-URL (die zuvor besuchte und von der auf unseren Webauftritt verlinkten Webseite)
- die IP-Adresse des zugreifenden Rechners (Netzes)
- das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage
- der übermittelte Status-Code
- Suchbegriffe, die in das Suchformular eingetragen wurden
- das abgerufene Dokument/Seite
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Personenbezogene Daten
Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Informationen mit Hilfe derer eine Person bestimmbar ist, z. B. der Name, Telefonnummer, Bankverbindung, E-Mail-Adresse. Aber auch andere Daten wie Hobbies oder besuchte Webseiten sind personenbezogene Daten, wenn sie durch das Zusammenführen mit anderen Informationen den Rückschluss auf eine bestimmte Person zulassen.
Wir erheben personenbezogene Daten nur dann, wenn es uns gesetzlich erlaubt ist oder wir die Einwilligung der Nutzer vorliegen haben.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Webseite grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Registrierung auf unserer Webseite
Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen.
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Registrierung, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich hierfür verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wunsch, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
Onlinedienste
Sie haben die Möglichkeit, über das Serviceportal diverse Onlinedienste in Anspruch zu nehmen. Hierbei werden, abhängig vom jeweiligen Onlinedienst, personenbezogene Daten verarbeitet. Bei diesen handelt es sich teilweise um Pflichtangaben, teilweise jedoch auch um freiwillige Angaben. Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet. Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören u.a.:
- Anrede
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- Anschrift
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- vom gewählten Service abhängig spezifische Angaben
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufgrund einer gesetzlichen Pflicht gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO sowie zur Wahrnehmung einer Aufgabe gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, in Verbindung mit der für den jeweiligen Onlinedienst spezialgesetzlichen Regelung.
Wir löschen Ihre Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, spätestens jedoch nach 10 Jahren.
Nutzung der Bund-ID zur Anmeldung
Zur Inanspruchnahme bestimmter Online-Dienste innerhalb unseres Serviceportals ist eine Authentifizierung über die BundID erforderlich. Die BundID ist ein zentrales Konto des Bundes, das Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, sich sicher und einheitlich bei Verwaltungsportalen anzumelden.
Verantwortlicher für die BundID:
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Alt-Moabit 140
10557 Berlin
Telefon: +49-(0)30 18 681-0
Fax: +49-(0)30 18 681-12926
E-Mail: poststelle@bmi.bund.de
Die Nutzung der BundID dient der sicheren Authentifizierung von Nutzerinnen und Nutzern sowie der eindeutigen Zuordnung zu einem Online-Dienst. Je nach gewähltem Vertrauensniveau (z. B. Benutzername/Passwort, Online-Ausweisfunktion, ELSTER-Zertifikat) werden u.a. folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Vorname, Nachname
- E-Mail-Adresse
- Nutzerkennung (z. B. pseudonymisierte ID)
- ggf. Adressdaten oder Identitätsnachweis je nach Vertrauensniveau
- Zeitpunkt der Authentifizierung
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 8 Onlinezugangsgesetz (OZG) zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.
Bei der Anmeldung werden Sie auf die Webseite der BundID weitergeleitet.
Neben den Authentifizierungsergebnis können an uns dabei auch die im Konto hinterlegten personenbezogenen Daten übertragen werden. Diese Daten können Anrede, Vorname, Nachname, akademische Titel, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer umfassen, wenn diese vom Nutzer dafür vorgesehen worden sind.
Details zur Datenverarbeitung im Rahmen der BundID finden Sie unter nachfolgendem Link: https://id.bund.de/de/datasecurity.
Erbringung kostenpflichtiger Leistungen
Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen werden von uns auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO zusätzliche Daten erfragt, wie z. B. Zahlungsangaben.
Die Bezahlung wird über externe Bezahldienstleister abgewickelt. Dabei erfolgt ein Absprung zum Portal des Bezahldienstleisters. Auf diesem Portal finden Sie auch dessen Datenschutzerklärung.
Kontaktformular
Treten Sie per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, verarbeiten wir die von Ihnen getätigten Angaben abhängig vom Gegenstand der Anfrage auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, zur Vertragsdurchführung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO oder zur Erfüllung einer Aufgabe gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, in Verbindung mit der spezialgesetzlichen Regelung für Ihr Anliegen. Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen. Die Löschung der Daten erfolgt unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mit Wegfall ihrer Erforderlichkeit, spätestens jedoch nach 10 Jahren.
Bewerbungen
Über die auf unseren Webseiten genannten und zur Verfügung gestellten Kontaktdaten und -möglichkeiten können Sie uns Ihre Bewerbung für eine bei uns vakante Stelle zukommen lassen.
Dabei werden alle personenbezogenen Daten verarbeitet, die sich aus Ihren Bewerbungsunterlagen ergeben. Dies können insbesondere sein:
- Vorname, Name
- Anschrift
- Geburtsdatum/Alter
- Familienstand
- E-Mailadresse
- Telefonnummer
- Ausbildung
- beruflicher Werdegang
- Gesundheitsdaten (z.B. Behinderung)
- äußeres Erscheinungsbild (Lichtbild)
Diese Daten werden gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a (Einwilligung) und b (Vertragsabwicklung) DSGVO verarbeitet.
Sofern kein Arbeitsverhältnis zustande kommt, werden Ihre Unterlagen nach spätestens 6 Monaten nach der Ablehnung vernichtet. Kommt ein Arbeitsverhältnis zustande, werden Ihre Bewerbungsunterlagen zur Personalakte genommen und nach Ausscheiden aus dem Unternehmen vernichtet.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@leuna.de.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.